Traditionelle Bierbrauerei
Im denkmalgeschützten Kommun-Brauhaus von Falkenberg wird das oberpfälzische Zoigl-Bier noch traditionell gebraut. Transmissionsriemen treiben Pumpen und Rührwerke an. Nachdem mit Feuer, Dampf und viel Erfahrung die Stammwürze erzeugt ist, gärt die Köstlickeit in kühlen Felsenkellern bis zur Trinkreife.

Der Tag beginnt für Braumeister Josef (Sepp) Neuber mit dem Anschüren der beiden Öfen im alten Brauhaus / © Foto: Georg Berg 
Zoigl-Brauen in der Oberpfalz. Im denkmalsgeschützten Brauhaus von Falkenberg hängt der Zeigerstern (Zoigl) der Brauer / © Foto: Georg Berg 
Zum Zoigl-Brauen in der Oberpfalz wird das Malz von den Hausbrauern gemeinsam zum Brauhaus gebracht / © Foto: Georg Berg 
Transmissionsriemen und Digitalthermometer tragen gleichermaßen zum Gelingen des Zoigl-Brauens in der Oberpfalz bei / © Foto: Georg Berg 
Die Technik im Brauhaus hat sich seit Generationen bewährt. Braumeister Sepp Neuber muss vor allem entscheiden, wann der nächste Produktionsschritt beginnen soll. Zoigl-Brauen in der Oberpfalz / © Foto: Georg Berg 
Die Pumpe im Kommunbrauhaus funktioniert mit einem zuverlässigen Mechanismus. Der kann auch heute noch vom Dorfschmied repariert werden / © Foto: Georg Berg 
Am Mittag gibt das Feuer die maximale Leistung ab. Zoigl-Brauen in der Oberpfalz / © Foto: Georg Berg 
Aus dem Läuterbottich fließt die Zoigl-Würze in eine in den Boden eingelassene Wanne, aus der sie in die Sudpfanne hochgepumpt wird / © Foto: Georg Berg 
Die Stammwürze am Siedepunkt. Bald kann sie ins Kühlschiff abgelassen werden / © Foto: Georg Berg 
Braumeister Sepp Neuber fügt Hopfen zur Stammwürze des zukünftigen Zoigl-Bieres / © Foto: Georg Berg 
Beim Einlaufen der Stammwürze in das Kühlschiff wird der Hopfen abgetrennt / © Foto: Georg Berg 
Kurz bevor sich das Brauhaus mit dichtem Nebel füllt steht Zoigl-Braumeister Sepp Neuber mit einem Hausbrauer am Schiff / © Foto: Georg Berg 
Schwungvoll wird die Zoigl-Stammwürze mit traditionellen Holzeimern in den Tankwagen gefüllt / © Foto: Georg Berg 
In eigenen Tanks holen die Hausbrauer ihre Stammwürze am Zoigl-Brauhaus ab / © Foto: Georg Berg 
Die Stammwürze auf dem Weg zum Gärkeller. Die Eingänge zu den Zoigl-Felsenkellern verstecken sich heute in der Vegetation der Oberpfalz. / © Foto: Georg Berg 
Hausbrauer Wolfgang Üblacker füllt zuerst flüssige Hefe in den Tank, damit sie sich gut mit der Bier-Würze mischt / © Foto: Georg Berg 
Zoigl-Brauen in der Oberpfalz. Schwarzer Rauch steigt über dem Kommun-Brauhaus von Falkenberg auf / © Foto: Georg Berg
